86150 Augsburg
Die "APE:BAR - Wir feiern mit Verantwortung" ist unsere mobile alkoholfreie Cocktailbar zum Ausleihen für verschiedene Feste und Veranstaltungen, in Form einer Ape. Dabei soll eine ansprechende Alternative zu alkoholhaltigen Getränken, für jede Altersstufe geschaffen werden.
Alkohol,Konsum
26789 Leer
Das Ziel des Präventionsworkshops ist es, über sexualisierte Gewalttaten und anderen Straftaten, die nach der Verabreichung von K.O.-Tropfen erfolgen, zu informieren und aufzuklären.
Alkohol,Drogen,Sexualität
87719 Mindelheim
"SteiL"-Steig ein ins Leben ist ein Projekt zur Alkoholprävention
Alkohol
48155 Münster
Kinder- und Jugendschutz und Digitalisierung
Medien
10115 Berlin
„acht bis zwölf“ (ehemals „PEaS – Peer-Eltern an Schule“), ein Elternkurs zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention für Eltern von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren, wurde von der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin in Zusammenarbeit mit der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse entwickelt. Seit dem Start von „PEaS“ im Schuljahr 2009/ 2010 wurden Evaluationsergebnisse in die Weiterentwicklung des Projektes einbezogen und die Inhalte angepasst. Die so entstandene Weiterentwicklung „acht bis zwölf“ beschäftigt sich neben den bisher enthaltenen Elementen wie Umgang mit Tabak und Alkoholkonsum auch mit dem Umgang mit digitalen Medien in der Familie und thematisiert darüber hinaus Aspekte der Kontaktgestaltung zwischen Eltern und Kind.
<p>Sucht, Alkohol, Peer-Ansatz, Prävention, Schule, Eltern, Migranten</p>
50126 Bergheim
Gewaltpräventive Projekttage und Beratung für Grundschulen
Gewalt
70597 Stuttgart
Fachkundige Unterstützung im Bereich der Medienpädagogik und Vermittlung von Medienkompentenz
Medien
70597 Stuttgart
Medienbildung für Einrichtungen der Jugendhilfe: medienpädagogische In-House-Schulungen für die Fachkräfte und die jugendlicher Medienscouts, die im Anschluss Peer-Projekte für andere Kinder und Jugendliche durchführen.
Medien
48653 Coesfeld
Ein Präventionsangebot des AK Prävention zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol für Schülerinnen und Schüler der 8. – 9. Klasse im Kreis Coesfeld
Alkohol
50126 Bergheim
Unterstützung bei der Umsetzung und Planung von Projekttagen im Rahmen der Suchtprävention
Alkohol,Drogen
48153 Münster
Die Broschüre "Alles klar? - Paragraphen-Infos für Jugendliche und junge Erwachsene" erklärt und informiert über rechtliche Sachverhalte aus der Lebenswelt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Alkohol,Drogen,Gewalt,Integration,Konsum,Medien,Mobbing,Sexualität
10115 Berlin
Das Projekt dient der Förderung des Nichtrauchens und klärt über die Folgen auf. Ein Schwerpunkt sind u.a. Veranstaltungen für MigrantInnen und Schwangere. Es wurde auch die Selbstverpflichtung der Tabakindustrie zur "Tabak-Bannmeile" um Schulen und Jugendzentren kontrolliert.
<p>Rauchen, Tabak, Zigaretten</p>
10115 Berlin
Prev@WORK ist als ganzheitliches Programm zur Suchtprävention in der Berufsorientierung, -vorbereitung und -ausbildung konzipiert und basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
<p>Sucht, Drogen, Alkohol, Ausbildung, Betrieb</p>
51109 Köln
Der BZgA-MitmachParcours KlarSicht will über die Wirkungen und Suchtpotenziale der legalen Suchtmittel Tabak und Alkohol informieren und eine kritische Haltung dazu fördern. Das interaktive Angebot will Jugendliche dabei unterstützen, die Risiken von Alkohol- und Zigarettenkonsum klarer zu sehen und verantwortungsbewusst zu handeln.
30175 Hannover
Das Projekt hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche für die problematische Dynamik von Cyber-Mobbing zu sensibilisieren und pro-soziale Einstellungen in der Gruppe zu stärken.
Mobbing
72488 Sigmaringen
Der Partypass ist eine Möglichkeit, Jugendlichen auf Festen den Einlass zu gewähren und den Überblick über die minderjährigen Besucher zu behalten.
<p>Alkohol, Party, Veranstaltung, Sucht</p>
30175 Hannover
Medienpädagogische Informationsveranstaltungen für Eltern.
Eltern,Medien
01968 Senftenberg
Bei dem Projekt „Plakatives NEIN“ handelt es sich um einen Plakatwettbewerb für Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse und erstreckt sich über einen Zeitraum von bis zu drei Schuljahren. Ziels des Projektes ist es, dass die Jugendlichen im Rahmen des Schulunterrichts oder der Freizeitgestaltung in den Jugendeinrichtungen zu Lebenskompetenzen sowie dem Gesundheits- und Selbstbewusstsein als Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Suchtrisiken geschult und gestärkt werden.
Alkohol,Drogen,Konsum,Medien
30175 Hannover
Pädagogische Fachkräfte werden als Eltern-Medien-Trainer zertifiziert und stehen als Referentinnen und Referenten für die medienpädagogische Elternarbeit in Niedersachsen zur Verfügung. Die Zertifizierung setzt das Absolvieren einer achttägigen Fortbildung zu den Themen Fernsehen, Smartphone, Internet, Computerspiele und Methoden der Elternarbeit voraus.
Eltern,Medien
80637 München
ELTERNTALK – bringt Eltern ins Gespräch. ELTERNTALK will Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stärken und beschreitet als lebensweltorientiertes und niedrigschwelliges Präventionsangebot neue Wege in der Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern. Auf gesetzlicher Grundlage des § 14 SGB VIII (Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz) in Verbindung mit § 16 SGB VIII (Familienbildung) bietet ELTERNTALK Elterngesprächsrunden rund um die Themen Medien, Konsum, Erziehung und Suchtprävention. Dabei wird eine dialogische Haltung zugrunde gelegt. Im Sinne eines Peer-to-Peer-Ansatzes steht der Erfahrungsaustausch von Eltern mit Eltern im Mittelpunkt. Mit seiner besonderen Angebotsstruktur und aufgrund des Multiplikatorenkonzeptes erreicht ELTERNTALK Eltern aller Herkunfts- und Bildungsmilieus, sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten.
<p>Eltern, Erziehungskompetenz, Mediennutzung, Konsumverhalten, Suchtprävention, Erziehung, Medienkompetenz, Konfliktbewältigung, Beratung, Präventionsangebot, Peer, Migrationshintergrund, Lebenslagen, lebensweltorientiert, niedrigschwellig, Integration, Migranten</p>
28199 Bremen
Wenn man Jugendliche zu ihrer Medienkompetenz befragt, sind sich viele sicher, im Umgang mit dem digitalen Medien und Social Media mehr zu wissen als ihre Eltern. In einer vom ServiceBureau organisierten ExpertenInnenkonferenz haben Jugendliche die Möglichkeit, sich mit anderen jugendlichen Experten über ihr Fachwissen auszutauschen.
<p>Experten, Jugendliche, Schüler, Medien, Mediennutzung, Medienverhalten, Facebook, SchülerVZ, Computerspiele</p>
27574 Bremerhaven
Die Angebote der Fachstelle Jugendschutz im Internet richten sich an Eltern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Kinder und Jugendliche aus Bremerhaven. Wir beraten, informieren und unterstützen Sie rund um das Thema digitale Mediennutzung durch Heranwachsende. In unserer Beratung stehen wir Ihnen für inhaltliche und technische Fragen im Zusammenhang mit der Internetnutzung zur Verfügung.
Eltern,Konsum,Medien,Mobbing
97753 Karlstadt
Über 300 Jugendliche aus Vereinen und Jugendtreffs nehmen am Volleyball- und Fußballturnier teil. Schiedsrichter sind die örtlichen Polizisten. Ohne Alkohol und Drogen soll ein Fest erlebt werden, bei dem durch Gemeinschaftsgeist und Leistung viel Spaß erlebt wird. Jugendamt und Polzei sollen als Ansprechpartner dienen und deren Funktion als Helfer der Jugend erkannt werden.
<p>Alkohol, Drogen, Polizei, </p>
99084 Erfurt
„Familie Sonnenschein“ ist eine Puppenspielinszenierung und Teil eines Präventionsangebotes zum Thema häusliche Gewalt gegen Kinder.
<p>Theater, Prävention, Gewalt, Kinder, Sexualität</p>
50126 Bergheim
Die meist gestellten Fragen rund um das Thema Jugendschutz und Jugendarbeitsschutz
Eltern
52249 Eschweiler
Das Ziel des Projektes ist die Förderung von gesundheitlichem Verhalten bei Jugendlichen im Bereich der Alkoholprävention durch Peer-to-Peer Ansatz. Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus Eschweiler und Herzogenrath ab 14 Jahren.
Alkohol,Konsum
50126 Bergheim
Fortbildung für Pädagogen
Gewalt
65189 Wiesbaden
Die FSK prüft Kinofilme auf kinder- und jugendgefährdende Inhalte und vergibt gesetzlich verbindliche Altersfreigabe-Kennzeichen. Bis Oktober 2010 wusste aber kaum jemand, mit welcher Begründung die Freigaben zustande kamen. Seit dem stehen alle Begründungen für getroffene Altersbeschränkungen offen im Netz.
<p>Film, Medien, Transparenz, Jugendschutz, Gewalt, Jugendliche, Kino, Drogen, Sexualität, Video, Freigabe, Jungen, Mädchen, Sucht</p>
10115 Berlin
Die Suchtprävention soll eine Gemeinschaftsaufgabe sein, an der Akteure aus verschiedenen Arbeitsfeldern und Ressorts zusammenwirken. Die Kombination unterschiedlicher Maßnahmen unter Einbeziehung möglichst vieler Akteure erzielt deutlich bessere Ergebnisse. Vor diesem Hintergrund hat Berlin die Kampagne „Na Klar…!“ auf den Weg gebracht.
<p>Alkohol, Drogen, Sucht, Cannabis, Party, Partydrogen, Ecstasy</p>
30916 Isernhagen
Ein medienpädagogisches Projekt an Schulen, bei dem Kinder an einem Tag an vielen Stationen die wichtigsten Dinge zum Internet und seinen Gefahren und Möglichkeiten lernen. Durchgeführt wird das Projekt von Schülern der 10. Klasse.
<p>Medien, Internet, Computer</p>
90402 Nürnberg
Unter dem Titel „Jugend im NETZ“ werden verschiedene Workshop-Module für Schulklassen, Jugendgruppen, -verbände und anderen Einrichtungen zu unterschiedlichen Themen angeboten.
<p>Mobbing, Web 2.0, Cybermobbing, Facebook, Soziale Netzwerke, Internet, Sucht, Gewalt</p>
15230 Frankfurt (Oder)
Ziel der Arbeit ist die umfangreiche Enwicklung von Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Multiplikator*innen über Bildungsangebote, Beratung und Information.
Medien
78628 Rottweil
Der Landkreis Rottweil bündelt viele Maßnahmen zum erzieherischen wie auch zum kontrollierenden-ordnungsrechlichen Jugendschutz. Dabei werden Kontrolle und Erziehung miteinander verbunden und ergänzen sich. Alle Maßnahmen werden hier vorgestellt.
<p>Drogen, Sucht, Alkohol</p>
66877 Ramstein-Miesenbach
Für uns ist es wichtig, dass die Themen des Jugendschutzes "Themen des Lebens und der Lebensgestaltung" sind. Deshalb sind die Themen des Jugendschutzes auch Themen der Erwachsenenwelt! Erziehende sind deshalb Wegbegleiter UND Vorbilder, die den Sinn des Jugendschutzes vorleben und erklären sollen.
65549 Limburg
Das Projekt unterstützt einen verantwortungsbewussten Umgang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit alkoholischen Getränken und klärt Veranstalter von Disko-Abenden über die Problematik von Jugend und Alkohol auf und fördert zudem den günstigen Verkauf nicht-alkoholischer Getränke. Mit verschiedenfarbigen Einlassbändchen, Stempeln und vielem mehr kann das Projekt seit 2008 Erfolge in der Reduktion schweren Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen aufweisen.
<p>Alkohol, Party, HaLT-Projekt</p>
10115 Berlin
Wer Jugend schützen will, muss informieren! Denn nur, wer den Jugendschutz kennt, kann ihn auch einhalten.
<p>Jugendschutz, Kampagne, Material</p>
37154 Northeim
'Wir machen mit!' richtet sich an die Allgemeinbevölkerung, speziell aber an das Personal in Verkaufsstellen und an Festveranstalter, die Alkohol abgeben. Ziel ist es, das Jugendschutzgesetz einzuhalten, um damit dem Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen vorzubeugen.
<p>Alkohol, Sucht, Feste, HaLt-Projekt, </p>
13086 Berlin
Die Kampagne richtet sich an die Allgemeinbevölkerung und bietet darüber hinaus spezielle Angebote für Fachkräfte, Betroffene und deren Angehörige, Jugendliche und Migranten/innen.
50673 Köln
Die Stadtspitze Kölns beauftragte 1999 wegen des zunehmenden Alkoholkonsums im Jugendalter an Karneval die Ämter mit der Erstellung eines Konzeptes zur Alkoholprävention. Das Hauptziel war, an den Karnevalstagen den Alkoholmissbrauch im Jugendalter zu senken. Daraufhin entwickelte die Stadtverwaltung gemeinsam mit vielen Partnern die Kampagne "Keine Kurzen für Kurze" - gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche mit zahlreichen Modulen, die u. a. ganzjährig angelegt sind.
<p>Sucht, Alkohol, Prävention, HaLT-Projekt</p>
97074 Würzburg
KiK - Klar im Kopf ist das Jugendschutzkonzept zum Thema Alkohol des Landkreises Würzburg. Das Konzept besteht aus vier Säulen, die Information, Prävention, Intervention und Sanktion beinhalten.
<p>Alkohol, Sucht, Testkäufe, </p>
59423 Unna
Die KommalKlar-Initiative des Jugendamtes der Kreisstadt Unna versucht mit ihren verschiedenen Projekten und Angeboten, den Aufgabenstellungen des Jugendschutzes gerecht zu werden. Aktiv eingebunden werden nun auch die Vereine der Stadt.
<p>Sucht, Alkohol, Rauchen, Tabak, Verein, Verkauf</p>
30175 Hannover
Eltern kennen sich in der Regel wenig in der Computerspielewelt ihrer Kinder aus. Sie sollten sich aber mit Computerspielen auseinandersetzen, um Kinder bei ihrem Medienkonsum begleiten und sie zu kritischen Nutzern erziehen zu können.
Eltern,Medien
70597 Stuttgart
Im Rahmen der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ werden innerhalb von zwei Jahren in 15 Regionen Baden-Württembergs pädagogische Fachkräfte aus Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendbildungsarbeit und Beratung ausgebildet, die im Anschluss medienpädagogische Angebote für Eltern bzw. Eltern und ihre Kinder machen.
Medien, Fachkräfte, Schulung, Fortbildung, Computer, Handy, Generationen, Dialog,
70597 Stuttgart
MedienpädagogischFortbildung für die Fachkräfte der Sozialpädagogischen Familienhilfe, medienpädagogische Workshops für Fachkräfte und Familien, alltagstaugliche Unterstützung bei der Medienerziehung
Eltern,Medien
14478 Potsdam
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer weitreichenden Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften durch Angebote der Bildung, Beratung, Information und der Vernetzung von Fachkräften.
<p>Medien, Internet, Soziale Netzwerke, Medienkompetenz</p>
30175 Hannover
Das Referenten Netzwerk der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen hilft bei der Suche geeigneten Referent*innen zu Jugendschutzthemen.
Alkohol,Drogen,Eltern,Gewalt,Medien,Mobbing
30175 Hannover
Das Projekt richtet sich geflüchtete männliche Jugendliche und fördert die Auseinandersetzung mit sexueller Selbstbestimmung und Rollenbildern.
Sexualität
74370 Sersheim
Jugendliche erhalten mit der Partypass App ein Instrument, das ihre Selbstverantwortung stärkt, die Teilhabe an Festveranstaltungen im rechtlichen Rahmen vereinfacht und auf Risiken hinweist, wenn dieser Rahmen missachtet wird.
Alkohol,Eltern,Konsum,Medien
51643 Gummersbach
Die „PGC – POWER GROUP COALITION“ ist ein ressourcenorientierter präventiver Ansatz zur Gruppenstärkung als Mobbingpräventionsmethode. Zielgruppe sind Schüler und SchülerInnen.
<p>Mobbing, Gewalt, Schüler, Gruppen, Vereine</p>
93413 Cham
Mit dem Projekttitel PIA - Prävention im Aufwind sollte ein möglichst flächendeckendes, sich gegenseitig durchdringendes Präventionsprogramm auf den Weg gebracht werden. Jungen Menschen sollen Risiken und Gefährdungen bewusst gemacht und Fähigkeiten vermittelt werden, um mit riskanten Lebenssituationen verantwortlich umgehen bzw. sich schützen zu können. Zielgruppe sind auch Festveranstalter, Vereine, Eltern, Behörden und Schulen, die sich verantwortlich für die Einhaltung des gesetzlichen Jugendschutzes zeigen müssen.
<p>Sucht, Alkohol, Polizei, Behörden, Feste, Tankstellen, Verkauf</p>
50825 Köln
Unterstützung und Begleitung zur Implementierung medienpädagogischer Arbeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Medien
80336 München
Seit mehr als zehn Jahren arbeitet der Bayerische Jugendring daran, Mädchen und Jungen möglichst wirkungsvoll vor sexueller Gewalt zu schützen. Dazu startete Prätect 2003 als Modellprojekt, seit 2006 wird die Arbeit als Fachberatungsstelle im BJR fortgesetzt.
<p>Sexualität, Jungen, Mädchen, Prävention</p>
38518 Gifhorn
Präventionsprojekte zu den Themen Gewalt, Mobbing, Sucht und Kontrollverlust, Nutzung von sozialen Netzwerken und Sexsimus
Sexualität
50126 Bergheim
Information der Gewerbetreibenden zur Prävention von Alkoholmissbrauch Jugendlicher an Karneval
Alkohol,Konsum
41464 Neuss
Ein gut vernetztes Pilotprojekt mit Vorbild in den Niederlanden, das sich dem Alkoholkonsum Jugendlicher annimmt. Im Zentrum stehen Vereine und deren Trainer und Betreuer, die als gute Vorbilder sensibilsiert werden sollen.
<p>Alkohol, Verein, Sucht, Binge-Drinking, Koma-Saufen, Betreuer, Trainer, Feste, Schützen</p>
85560 Ebersberg
"Safe it first! Mit uns gegen K.O.-Tropfen" möchte die Gefahren von K.O.-Tropfen und Schutzmassnahmen dagegen ins Bewusstsein von (jugendlichen) Partygänger*innen rücken. Dazu werden spezielle Abdeckungen für Gläser sowie Plastikstöpsel für Flaschen als Give-aways ausgegeben. In Kurzvorträgen werden die entsprechenden Jahrgänge in Schulen aufgeklärt.
Alkohol,Drogen,Gewalt
24103 Kiel
In kurzen Impulsen kann mit menschen mit Behinderzung zu Medienthemen gearbeitet werden.
Extremismus,Medien,Mobbing,Sexualität
80636 München
"Spiel ums Glück?" ist es eine innovative Methode speziell zur Prävention von problematischem und pathologischem Glücksspiel für Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren. Das Spiel eignet sich gut für den Einsatz in Schule, Jugendhilfe und Jugendarbeit.
<p>Glücksspiel, Poker, Sucht</p>
41564 Kaarst
Mit den u16 Partys wird Jugendlichen unter 16 Jahren eine Partyerfahrung ganz ohne Alkohol und Zigaretten angeboten. Seit 2006 läuft dieses Projekt und wird in diesem Jahr 2012 weiter ausgebaut.
<p>Alkohol, Sucht, Party, U-16</p>
01968 Senftenberg
Jugendliche aller 8. Klassen aus den Senftenberger Schulen können sich an jeweils an einem Tag rund um die Themen Sucht, verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln und Alternativen zu deren Konsum informieren. Hierzu besuchen die Jugendlichen neben Fachvorträgen oder Theaterstücken zum Thema auch Workshops. Auch für die Lehrer und Lehrerinnen besteht die Möglichkeit in einem Workshop ihr Wissen zu vertiefen und sich untereinander auszutauschen.
Alkohol,Drogen,Konsum
10115 Berlin
UPDATE informiert, sensibilisiert und klärt auf – ohne zu dramatisieren und ohne zu verharmlosen mit dem Ziel, Eltern, Fachkräfte und Jugendliche gleichermaßen zu befähigen, mit Computer und Internet umzugehen und auf problematische Entwicklungen zu reagieren.
<p>Medien, Sucht, Medienpädagogik, Computer, Internet, Cybermobbing</p>
83435 Bad Reichenhall
Ein Alkohol-Präventionsprojekt mit kontrollierenden Jugendschutzmaßnahmen, bei dem alle Städte und Gemeinden des Landkreises an einem Strang ziehen.
<p>Alkohol, Sucht, </p>
50126 Bergheim
Motivwettbewerb zur künstlerisch-kreativen Auseinandersetzung von Jugendlichen mit aktuellen Jugendschutz-Themen
Alkohol,Drogen,Extremismus,Gewalt,Integration,Medien,Mobbing,Sexualität
30175 Hannover
www.was-geht-zu-weit.de ist eine Informationsplattform für Jugendliche, die über sexuelle Übergriffe und Gewalt in Beziehungen aufklärt
Gewalt,Sexualität
53129 Bonn
Ziel der Initiative „Klartext reden!“ zur Unterstützung der Alkoholprävention in Familien ist es, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken.
<p>Alkohol, Sucht, </p>
82362 Weilheim
„NO ALC FOR KIDS“ heißt kein Verkauf von Spirituosen an Jugendliche unter 18 Jahre und kein Verkauf von Bier, Wein und Sekt an Jugendliche unter 16 Jahre. Wir bieten kostenlose Schulungen zum Thema Alkohol und Jugendschutz für Handel und Gewerbe und für Ehrenamtliche, die auf Partys und Festen Alkohol ausschenken.
<p>Alkohol, Schulung, Personal, Sucht, </p>
53129 Bonn
Die Ziele der bundesweiten "Schulungsinitiative Jugendschutz" sind eine praxisnahe Einbindung des Themas Jugendschutz in die Ausbildung und die konsequente Umsetzung des Jugendschutzgesetzes bei der täglichen Arbeit von Angestellten und Auszubildenden der Bereiche Handel, Gastronomie und Tankstellen.
<p>Alkohol, Sucht</p>